
Aktuelles
Vortrag am 30.11.: Wander-Haute-Route in den Westalpen

Ein Vortrag von Gisela Metzler und Bernhard Pflaum: Angelehnt an die Haute Route, die zumeist im Frühjahr mit Tourenskiern begangen wird, verbindet auch die Wander-Haute Route Chamonix mit Zermatt. Wandernd werden zwar kaum Gletscher berührt, doch die Wanderetappen verlaufen nur eine Etage tiefer als das Original und damit immer noch auf einer Höhe zwischen 2000 und 3340 Metern. Die höchsten Hüttenquartiere liegen auch hier auf knapp 3000 m Höhe, bei den Gipfeloptionen geht es im Falle des höchsten Wandergipfels der Schweiz auf 3600 m, und der höchste der mehr als 15 Pässe liegt auf über 3300 m Höhe. Dieser Vortrag berichtet von einer Panoramatour der Extraklasse, die an nahezu allen bedeutenden Gipfeln der Mont Blanc-Gruppe und der Walliser Alpen vorbeizieht.
Donnerstag, 30.11.2023, VHS-“Treffpunkt Rotebühlplatz“, Rotebühlplatz 28, Stgt, Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr. Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder € 6,00, Nichtmitglieder € 12,00
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Alexander Huber in Schorndorf

Alexander Huber zeigt in „Zeit zum Atmen“ seine tiefe Verbundenheit zu den Bergen. Ganz nach dem großen Vorbild Reinhard Karl zeigt Alexander offen das Spannungsfeld seiner Passion, ein Leben zwischen Highlights und dem Eingeständnis von Niederlagen am Berg. Unterwegs im Karakorum an den wirklich großen Bergen, in steilen Wänden des hohen Atlas und der Picos de Europa oder im noch viel steileren Fels Sardiniens : Es gibt mehr als genug Stoff, um von den prägenden Abenteuern zu erzählen. Der Jüngere der zwei „Huberbuam“ zeigt seine schönsten Momente in der Welt der Berge. Ein Erlebnis der besonderen Art - mit unglaublichen Bildern, arrangiert mit faszinierenden Filmsequenzen und steiler Musik.
Do, 23.11.2023 Künkelinhalle in Schorndorf (Künkelinstraße 33, 73614 Schorndorf) 20 Uhr
Veranstalter ist die DAV Sektion Schorndorf anlasslich ihres 75-jährigen Sektionsjubiläums. Wir gratulieren!
Preise:
Vorverkauf: € 22,00 (inkl. VVK-Gebühr), nur online bei Reservix.
Winterprogramm und neue Kletterkurse 23-24

Sämtliche Winterkurse und -touren des neuen Winterprogramms 2023/24 und ebenso die neuen Kletterkurse im DAV-Kletterzentrum Stuttgart stehen ab 15. September online. Von den Grundlagen zur Lawinenkunde und Orientierung, den vielfältigen Grundkursen bis hin zu alpinen Skihochtouren hat das Winterteam ein umfassendes Kursprogramm zusammengestellt. Die ca. 100 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind ab o.g. Termin gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenfalls dort einzusehen und buchbar sind die neu aufgelegten Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im Herbst und Winter ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.
Berg-Live-Hörspiel in Esslingen

Das Live-Hörspiel "Freiheit - oder den eigenen Willen wollen" handelt von der Faszination des Höhenbergsteigens. Es basiert auf einer Manaslu-Expedition, zu der eine Gruppe mutiger Südtiroler in den 1990er Jahren aufbricht. Der Autor und Sprechkünstler Philipp Falser: "In unserer heutigen Zeit schränken wir die Freiheit gerne ein, um mehr Sicherheit zu erlangen. Die Bergsteiger ziehen Freiheit der Sicherheit vor und bilden damit einen spannenden Kontrast, den es sich anzuschauen lohnt.“ Falser verleiht dem Hörspiel mit seinem eigenen Südtiroler Dialekt eine besondere Authentizität, dazu wird es live mit elektronischen und atmosphärischen Klängen von Raphael Berthold vertont.
Aufführungen sind geplant am 27.10., 11.11., 12.11. und 24.11., jeweils im Kunstdruck-Theater, Rossmarkt 9, 73728 Esslingen. Tickets an der Theaterkasse und unter www.schauspiel-kunstdruck.de.
Klettern Plus

Für alle Mitglieder unserer Sektion, die eine gültige Jahreskarte oder Climbing-Card des DAV Kletterzentrums Stuttgart besitzen und gelegentlich auch andere Kletteranlagen nutzen möchten, gibt es folgendes Angebot: Ein Mal pro Jahr kann eine für sich selbst gekaufte beliebige Eintrittskarte (inklusive jeder Form von Dauerkarten) einer anderen Kletteranlage in Deutschland mit maximal 25% des Kaufpreises und mit maximal 25,- Euro durch die Sektion bezuschusst werden.
Beispiele:
- Ein Einzeleintritt in einer Fremdanlage zum Preis von 15,00 € wird bezuschusst mit 25%, also 3,75 €.
- Eine Zehnerkarte in einer Fremdanlage zum Preis von 90,00 € wird bezuschusst mit 25%, also 22,50 €.
- 25% für eine Zeitkarte in einer Fremdanlage zum Preis von 120,00 € sind 30,00 €. Bezuschusst werden jedoch maximal 25,00 €. Der Zuschuss beträgt in diesem Beispiel also 25,00 €.
Alle Details zur Abwicklung gibt es auf www.alpenverein-stuttgart.de/klettern-plus
Viel Spaß beim Klettern!
P.S.: Hier an der Kletterhallenumfrage teilnehmen und attraktive Preise gewinnen.
Digitaler Mitgliedsausweis

Zusätzlich zum gedruckten Ausweis kann jedes Mitglied ab sofort auch einen digitalen Mitgliedsausweis über den Mitglieder-Self-Service „Mein.Alpenverein“ (https://mein.alpenverein.de) abrufen. Das ist sowohl für Einzelmitglieder als auch für Partner- und Familienmitgliedschaften möglich. Der digitale Ausweis kann so z.B. auf das Smartphone geladen werden. Zusätzlich wird der digitale Ausweis an die hinterlegte E-Mail-Adresse als PDF-Anhang verschickt. Der neue digitale Ausweis kann so auf Hütten, in Kletterhallen oder unserer Bibliothek vorgezeigt werden, wenn der Ausweis in Papierform zuhause vergessen wurde.
Der digitale Mitgliedsausweis ist...
- erst verfügbar, wenn die Mitgliedschaft älter als 3 Wochen ist.
- nur verfügbar für Mitglieder mit hinterlegter Bankverbindung.
- gültig pro Mitglied oder für den ganzen Haushalt.
- als PDF zum Download verfügbar und wird zusätzlich an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
Neue Versicherung für Hunde

Allein durch ihre Mitgliedschaft genießen Alpenvereinsmitgleider bereits einen umfangreichen Versicherungsschutz beim Bergsport. So erstattet der Alpine Sicherheits Service (ASS) unter anderem Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei Bergunfällen. Wer zudem noch einen oder mehrere vierbeinige Gefährten absichern möchte, kann dies ab sofort tun:
In Kooperation mit Versicherungsprofis hat der Deutsche Alpenverein für seine Mitglieder eine Hundebergungsversicherung als optionale Zusatzversicherung entwickelt. Details dazu gibt es direkt beim DAV Bundesverband.
Kletterhallenumfrage

Mit der Umfrage zu den Kletter- und Boulderhallen möchte der DAV aktuelle Entwicklungen im Klettersport herausfinden. Bei der Kletterhallenumfrage geht es um die Gewohnheiten, Wünsche und Ansprüche der Kletter- und Boulderhallenbesucher*innen. Die Umfrage läuft bis zum 31.12.2023. Wer möchte, kann am Ende des Fragebogens die E-Mailadresse angeben und an dem Gewinnspiel teilnehmen.
Weitere Infos und Teilnahme: