
Aktuelles
Winterprogramm und neue Kletterkurse 23-24

Sämtliche Winterkurse und -touren des neuen Winterprogramms 2023/24 und ebenso die neuen Kletterkurse im DAV-Kletterzentrum Stuttgart stehen ab 15. September online. Von den Grundlagen zur Lawinenkunde und Orientierung, den vielfältigen Grundkursen bis hin zu alpinen Skihochtouren hat das Winterteam ein umfassendes Kursprogramm zusammengestellt. Die ca. 100 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind ab o.g. Termin gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenfalls dort einzusehen und buchbar sind die neu aufgelegten Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im Herbst und Winter ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.
Jetzt kostenlos Mitglied werden

Wer ab dem 1. September Mitglied wird, bezahlt nur noch den halben Mitgliedsbeitrag fürs laufende Jahr, das machen wir immer so. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr weiterhin die kostenlosen Sportvereinsschecks des DOSB. Damit sparen Neumitglieder 40€ auf den Jahresbeitrag. Durch Kombination dieser Rabatte zahlen Neumitglieder keinen Beitrag mehr für das laufende Jahr!
Und so funktionierts:
- Auf sportnurbesser.de Daten eingeben und Gutschein herunterladen
- Gutschein per Mail an uns senden: info@alpenverein-stuttgart.de
- In unserem Online-Formular im Feld "Anmerkungen" auf den DOSB-Gutschein verweisen
- Herzlich willkommen im DAV Stuttgart! Wir ziehen für 2023 keinen Mitgliedsbeitrag ein.
Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden, für Familien können pro E-Mailadresse jedoch bis zu drei Gutscheine bezogen werden.
Klettern Plus

Für alle Mitglieder unserer Sektion, die eine gültige Jahreskarte oder Climbing-Card des DAV Kletterzentrums Stuttgart besitzen und gelegentlich auch andere Kletteranlagen nutzen möchten, gibt es folgendes Angebot: Ein Mal pro Jahr kann eine für sich selbst gekaufte beliebige Eintrittskarte (inklusive jeder Form von Dauerkarten) einer anderen Kletteranlage in Deutschland mit maximal 25% des Kaufpreises und mit maximal 25,- Euro durch die Sektion bezuschusst werden.
Beispiele:
- Ein Einzeleintritt in einer Fremdanlage zum Preis von 15,00 € wird bezuschusst mit 25%, also 3,75 €.
- Eine Zehnerkarte in einer Fremdanlage zum Preis von 90,00 € wird bezuschusst mit 25%, also 22,50 €.
- 25% für eine Zeitkarte in einer Fremdanlage zum Preis von 120,00 € sind 30,00 €. Bezuschusst werden jedoch maximal 25,00 €. Der Zuschuss beträgt in diesem Beispiel also 25,00 €.
Alle Details zur Abwicklung gibt es auf www.alpenverein-stuttgart.de/klettern-plus
Viel Spaß beim Klettern!
P.S.: Hier an der Kletterhallenumfrage teilnehmen und attraktive Preise gewinnen.
Digitaler Mitgliedsausweis

Zusätzlich zum gedruckten Ausweis kann jedes Mitglied ab sofort auch einen digitalen Mitgliedsausweis über den Mitglieder-Self-Service „Mein.Alpenverein“ (https://mein.alpenverein.de) abrufen. Das ist sowohl für Einzelmitglieder als auch für Partner- und Familienmitgliedschaften möglich. Der digitale Ausweis kann so z.B. auf das Smartphone geladen werden. Zusätzlich wird der digitale Ausweis an die hinterlegte E-Mail-Adresse als PDF-Anhang verschickt. Der neue digitale Ausweis kann so auf Hütten, in Kletterhallen oder unserer Bibliothek vorgezeigt werden, wenn der Ausweis in Papierform zuhause vergessen wurde.
Der digitale Mitgliedsausweis ist...
- erst verfügbar, wenn die Mitgliedschaft älter als 3 Wochen ist.
- nur verfügbar für Mitglieder mit hinterlegter Bankverbindung.
- gültig pro Mitglied oder für den ganzen Haushalt.
- als PDF zum Download verfügbar und wird zusätzlich an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
Neue Versicherung für Hunde

Allein durch ihre Mitgliedschaft genießen Alpenvereinsmitgleider bereits einen umfangreichen Versicherungsschutz beim Bergsport. So erstattet der Alpine Sicherheits Service (ASS) unter anderem Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei Bergunfällen. Wer zudem noch einen oder mehrere vierbeinige Gefährten absichern möchte, kann dies ab sofort tun:
In Kooperation mit Versicherungsprofis hat der Deutsche Alpenverein für seine Mitglieder eine Hundebergungsversicherung als optionale Zusatzversicherung entwickelt. Details dazu gibt es direkt beim DAV Bundesverband.
Kletterhallenumfrage

Mit der Umfrage zu den Kletter- und Boulderhallen möchte der DAV aktuelle Entwicklungen im Klettersport herausfinden. Bei der Kletterhallenumfrage geht es um die Gewohnheiten, Wünsche und Ansprüche der Kletter- und Boulderhallenbesucher*innen. Die Umfrage läuft bis zum 31.12.2023. Wer möchte, kann am Ende des Fragebogens die E-Mailadresse angeben und an dem Gewinnspiel teilnehmen.
Weitere Infos und Teilnahme:
Last-Minute-Hüttenbett

Kurzfristige Tourenplanung kann eine Herausforderung sein - vor allem im Sommer zu den Ferienzeiten oder am Wochenende. Wie findet man schnell einen Schlafplatz auf einer Hütte ohne langes Suchen? Das "Last-Minute-Hüttenbett" ist ein neues Tool auf den Seiten des DAV Bundesverbandes und zeigt, welche Hütten noch verfügbare Betten haben!
Es handelt sich um eine Karte, auf der nur die DAV-Hütten angezeigt werden, die heute oder morgen Nacht noch mindestens ein Bett frei haben. Vielleicht hilft das bei einer kleinen, spontanen Flucht aus dem Alltag? Viel Spaß und einen schönen Aufenthalt auf der Hütte!
Direkt zur Übersichtskarte "Last-Minute Hüttenbett"
Informationen
Auf der Karte sieht man, welche Alpenvereinshütten des DAV kurzfristig noch freie Schlafplätze haben. Kurzfristig heißt, heute und morgen Abend (2 Nächte im voraus). Es werden nur Hütten angezeigt, die an das Online-Hütten-Reservierungssystem (OHRS) der alpinen Verbände angeschlossen sind, wie zum Beispiel unser Württemberger Haus. Es sind also nicht alle Hütten des DAV in der Karte sichtbar.
Die Dachverbände arbeiten derzeit daran, dass die AV-Hütten des ÖAV und AVS ebenfalls in die Karte mit aufgenommen werden und bitten hier noch um ein bisschen Geduld!
14.000 Medien für unsere Mitglieder

Größte Alpinbibliothek Baden-Württembergs: Der Bücher- und Kartenbestand unserer Alpinbibliothek in der Stuttgarter Rotebühlstraße wurde weiterhin systematisch aufgestockt. Rechtzeitig zur Sommer-Bergsaison stehen unseren Mitgliedern auf fast 150 Regalmetern und im Archiv 14.000 Medien zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Damit unterhält die DAV-Sektion Stuttgart die größte Bibliothek im "Ländle" fürs Entleihen alpiner Bücher und Karten.
Gesamter Bestand im Internet mit Reservierungsoption: Alle Medien der Bibliothek sind auf der Webseite www.stuttgart-alpin.de/bibliothek zu finden. Sie sind dort mittels Suchfunktion und Filtern komfortabel recherchierbar, der Entleihstatus ist ersichtlich und die Medien sind dort für unsere Sektionsmitglieder auch zur Abholung reservierbar.