
Aktuelles
Reisewarnungen sind Ausschlussgrund bei Versicherungen

In Zeiten der Pandemie gelten für viele Regionen Reisewarnungen. Das deutsche Auswärtige Amt spricht eine Reisewarnung aus, sobald ein Land/eine Region als Risikogebiet eingestuft wird (= Inzidenzwert über 50). Das gilt nur für Gebiete außerhalb Deutschlands! Reisewarnungen (und ebenso Pandemien) sind oftmals ein Ausschlussgrund in Versicherungspolicen. So auch bei den Versicherungen des DAV wie ASS, AKV etc. Aus Kulanz werden in der Coronapandemie einige Ausschlüsse ausgesetzt. Informationen zu den derzeit gültigen Versicherungsbedingungen gibt es auf dieser Seite.
Aktuelle Sachstände Corona

Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Stuttgart,
vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie haben wir eine Seite eigerichtet, auf welcher unsere aktuellen Maßnahmen und Regelungen gelistet sind. Diese laufend aktualisierten Informationen finden Sie hier:
DAV Sektion Stuttgart
Online-Vortrag am 8.11.:
Zu Fuß durch Norwegen

"Traum und Abenteuer" unser Kooperationspartner für Vorträge absolviert eine „Online-Saison“ – dabei gibt es auch für Bergfans Interessantes. Unter www.traumundabenteuer.com ist das winterliche Alternativprogramm zu finden. Der Vortrag am 20.10. mit Thomas Huber hatte über 10.000 Zuschauer und begeisterte Reaktionen.
Am Sonntag, 8.11. um 17 Uhr geht es mit Simon Michalowicz „Zu Fuss durch Norwegen": Insgesamt 140 Tage lang durchquert er eines der schönsten Länder Europas der Länge nach. Sein Ziel: Das Nordkap zu Fuß zu erreichen! Die »Norge på langs« ist die Königsdisziplin unter Norwegens Wanderungen. 3000 Kilometer Natur pur, vom südlichsten Punkt am Kap Lindesnes, hinauf in den hohen Norden jenseits des Polarkreises, bis zu dem berühmten Globus auf den Klippen des Nordkaps. Simon Michalowicz ist kein durchtrainierter Outdoorprofi - dennoch hat er sich seinen Traum erfüllt, diesen Weg zu gehen.
Er zieht durch die Weiten des Fjells, genießt die Magie des skandinavischen Herbstes und lässt sich immer wieder auf`s Neue von Polarlichtern faszinieren. Trotz kaputten Schuhen, verlorenem Zelt und ungeplanten Umwegen geht er beharrlich seinem Ziel entgegen. Unterwegs begegnet er spannenden Menschen und unzähligen Rentieren und taucht tief ein in das skandinavische Friluftsliv - dem Leben draußen an der frischen Luft - dem die Nordmänner und Frauen so gerne fröhnen. Wer einmal vom Nordlandvirus befallen ist, der wird es so schnell nicht mehr los! Ein atemberaubendes Abenteuer, das alles abverlangt und zugleich alles bietet, wonach sich ein Wanderer sehnt.
Streams und Termine:
Thomas Huber „Steiles Leben“ am 20.10.20 | 20.00 Uhr
Simon Michalowicz „Norwegen zu Fuß“ am 08.11.20 | 17.00 Uhr
Markus Blum „Kanada – Leben in der Wildnis“ am 22.11.20 | 17.00 Uhr
Alle Streams über www.weltundwir.com
Das neue Winterprogramm ist online

Sämtliche Winterkurse und -touren des neuen Winterprogramms 2020/21 stehen seit 25. September online. Von den Grundlagen zur Lawinenkunde und Orientierung, den vielfältigen Grundkursen bis hin zu alpinen Skihochtouren und Eisklettern hat das Winterteam ein umfassendes Kursprogramm zusammengestellt. Die ca. 100 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind ab o.g. Termin gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenso einzusehen und buchbar sind die neu aufgelegten Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im Herbst und Winter ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.
Volle Berge - DAV-Appell an MTB und Wanderer

Mehr Menschen als normalerweise sind in diesem Corona-Sommer in den bayerischen und angrenzenden Alpen unterwegs. Alle wollen dort eine schöne Zeit verbringen. Das ist eine Herausforderung, denn wo es voll ist, da besteht die Gefahr für Konflikte. Jene zwischen Mountainbike-Szene und Wander-Gemeinde sind derzeit besonders präsent. Tatsächliche Auseinandersetzungen sind zwar die Ausnahme. Für ein gutes Auskommen miteinander sind dennoch gerade jetzt klare Signale wichtig. „Nehmt Rücksicht auf die, die zu Fuß unterwegs sind, und fahrt nicht querfeldein!“ – appelliert DAV-Präsident Josef Klenner deshalb an die Mountainbikerinnen und Mountainbiker, nimmt aber auch das Pendant per pedes in die Pflicht: „Gelassenheit und Toleranz von allen Beteiligten ist jetzt gefragt!“ Einen umfangreichen Artikel zum Thema mit Tipps zum naturverträglichen Biken hat der DAV-Bundesverband veröffentlicht.
Mit Weidetieren richtig umgehen

Immer wieder gibt es Meldungen über Weidetiere, die Wanderer angreifen. Grundsätzlich sind Kühe friedfertige Tiere. Wer sich richtig verhält, kann gefährliche Situationen vermeiden.
Am 21. Juli fand auf Initiative der österreichischen Landwirtschafts- und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger ein Almen-Gipfel statt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der heimischen Alm- und Landwirtschaft wurde die aktuelle Situation auf Österreichs Almen diskutiert.
Gerade in diesem Sommer suchen noch mehr Gäste als sonst die Almen als Ausflugs- und Erholungsraum auf. Leider halten viele die bestehenden Verhaltensregeln nicht ein. Der unachtsame Umgang mit Weidetieren, zunehmende Vermüllung, Hunde ohne Leine, aber auch mangelnder Respekt vor Grund und Boden führen mitunter zu problematischen Situationen.
Ergebnis des Almen-Gipfels ist ein Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Alpenvereinen und Almwirtschaftsverbänden: Gemeinsam wird eine neue Informationsoffensive gestartet. Nähere Informationen dazu findet man auf der Plattform www.sichere-almen.at. Hier stehen auch die 10 Verhaltensregeln und das Video des Almen-Gipfels zum Nachschauen zur Verfügung. Informationen auf der Seite des DAV-Bundesverbandes finden sich hier, ebenso der Link zum kurzen Video, welches das Thema auf den Punkt bringt: Die Alm ist kein Streichelzoo.
Kletterzentrum: Innenbereich öffnet wieder am 9. Juni

Am Dienstag, 9. Juni ist es endlich soweit! Mit neuem Fallschutzboden, blitzblank und vielen neuen Routen startet jetzt auch der Innenbereich des Kletterzentrums neu durch. Tobias Hauser und sein Team haben in der entbehrungsreichen Zeit des Shutdowns Großartiges geleistet und die Halle bis ins "Hinterstübchen" einer wahren Runderneuerung unterzogen, wir werden hierüber bald ausführlicher berichten. Herzlichen Dank an Tobias und alle Beteiligten für ihren Elan, ihre Zuversicht und den gemeinschaftlichen Spirit in dieser Zeit! Tobias, der nach gerade zweieinhalb Monaten als neuer Betriebsführer im Kletterzentrum diese harte wirtschaftliche Zäsur durchzustehen hatte, wünschen wir den verdienten Erfolg für ihn und seine junge Betreiberfirma "Luis rock".
Und allen Kletterern - endlich - wieder viel Freude auf der Waldau!
Weitere Infos zur Öffnung und auch zur Corona-Regelung auf der Websseite des Kletterzentrums.
Cannstatter Pfeiler: Klettern ab 1. Juni

Klettern am Cannstatter Pfeiler während der Corona-Pandemie: Ab 1. Juni ist das Klettern am Pfeiler mit Einschränkungen der Benutzerzahl und Auflagen wieder erlaubt. Kern der Regelung: Klettern ist nur mit vorheriger Buchung möglich. Mitglieder der DAV Sektion Stuttgart können auf unserem Buchungsportal Stuttgart-alpin.de kostenlos buchen.