
Aktuelles
Rückblick erster Deutschlandwettkampf in Stuttgart

Am 18./19. Juni 2016 fand im Kletterzentrum Stuttgart ein Deutscher Leadwettkampf statt. Es war das erste Mal für die Stuttgarter Halle und es war ein riesen Erfolg. Wettkämpfe gab es ja schon so einige und erst letztes Jahr fand der erste Overall Cup auf Ba-Wü Ebene überhaupt in Stuttgart statt. Etwas Besonderes gab es auch dieses Mal wieder. Zum ersten Mal wurden alle Qualifikationen am Samstag geklettert, sodass der Sonntag ganz für das Finale reserviert war. Eine gute Variation des bewerten Modus, wie sich herausstellte. Der Zeitplan wurde sehr gut eingehalten, sodass die Qualifikation am Samstag nicht all zu spät endete und so sogar noch Zeit für gemeinsames Sitzen am Lagerfeuer und fröhliches Beisammensein war. Außerdem konnten die 10 Besten jeder Altersklasse am Sonntag erholt und ausgeschlafen ins Finale starten. Die perfekte Einhaltung des Zeitplans lag allerdings nicht zuletzt auch an der sehr guten Planung und den zahlreichen gut organisierten und tüchtigen Helfern. Ein großes Dankeschön daher noch einmal an alle, die mitgeholfen haben. Viel Lob ging auch in Richtung der Sicherer, die in den von Beginn an anspruchsvoll geschraubten Routen ständig sehr aufmerksam sicherten.
Die Wettkämpfer der Sektion Stuttgart konnten beim Heimspiel gut abschneiden. So erkletterten die insgesamt 23 Athleten der Sektion Stuttgart einige gute Plätze unter den Top 20 und das in einem Starterfeld von mehr als 200 Wettkämpfern. Allgemein war es ein spannender Wettkampf. Besonders das Finale am Sonntag, zu dem zahlreiche Zuschauer gekommen waren, hat sich oft in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen, mit nur wenigen Zügen Unterschied, entschieden. Die deutsche Wettkampfelite zeigte was sie drauf hat. Die Ergebnisse und weitere Infos auf der Webseite des Kletterzentrums sowie des DAV-Bundesverbandes.
Michael Müller
Die ATG wird 50

Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Alpine Tourengruppe. Aus diesem gewichtigen Anlass feiert die ATG Jubiläum mit Aktionen für ihre Mitglieder. Mehr zu den geplanten Aktionen, Aktivitäten und Festivitäten findet man auf der Webseite der Gruppe.
Großartiger Klettermarathon auf der Waldau

Stefan Kuntnawitz und Michi Müller sind vom 12. auf den 13. Mai in 16 Stunden zusammen alle Indoor-Routen im DAV-Kletterzentrum Stuttgart geklettert. Darunter befinden sich 2 Touren im zehnten UIAA-Grad, 13 im neunten Grad, 32 im achten Grad und 61 "Siebener". Die selbst gestellte Aufgabe lag darin, alle geschraubten Hallenrouten innerhalb maximal 24 Stunden zu absolvieren - wechselweise einer kletternd, der andere sichernd. Am Ende des Marathons hatte somit jeder der beiden ungefähr die Hälfte der in Summe fast 5 Kilometer langen 289 Kletterrouten selbst durchstiegen. Eine fast unglaubliche Leistung, besonders wenn man bedenkt, dass „Normalkletterer“ ihren Trainingsabend in der Regel mit plusminus 10 gekletterten Routen zufrieden beenden …
Der Betriebsführer des Kletterzentrums Georg Hoffmann - für sportliche Ideen stets zu begeistern - begleitete das Projekt mit perfekter Organisation und medialer Peripherie: Auf der Webseite des Kletterzentrums hatte er einen „Liveticker“ installiert, der regelmäßig nach wenigen Minuten upgedatet wurde und umfassende Infos über die Zahl der aktuell absolvierten Routen und deren Schwierigkeit lieferte sowie den aktuellen Stand im Zeitplan vermeldete. So konnte jeder vor dem Bildschirm mitfiebern. Und spätestens, als die nachts um 2:02 Uhr aktualisierte Statistik verriet, dass nach 10 Stunden bereits über die Hälfte der Routen geklettert war, inklusive aller Schweren, dass die 136 Restrouten "nur" noch 28 mal den 7. Grad und sonst noch Leichteres enthielten und dass Stefan und Michi bereits 2:40 Std vor dem Zeitplan lagen, war klar, dass sich eine sensationelle Gesamtzeit anbahnte. Kurz vor acht Uhr morgens und damit 8 Stunden früher als angepeilt, war die letzte Route durchstiegen! Wir reiben uns staunend die Augen und gratulieren zu dieser grandiosen Leistung!!
Georg Hoffmann hat auf der Webseite des Kletterzentrums einen Bericht mit interessanten Details, Statistiken und taktischen Hintergründen verfasst, bei dessen Lektüre so mancher Kletterer wohl feuchte Fingerspitzen bekommen wird und danach zumindest theoretisch weiß, wie man's macht …
13.05.2016, Frank Böcker
Geschäftsstelle an Brückentagen geschlossen

An den Brückentagen im Mai haben Geschäftsstelle, Bibliothek und Ausrüstungsverleih nicht geöffnet. Dies sind die Freitage 6. und 27. Mai. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden schöne Maifeiertage.
Ihr Geschäftsstellenteam
Leonberger Stadt-Trekking am 1. Mai

Die Bezirksgruppe Leonberg lädt wieder ein zu ihrem vielseitigen Stadt-Trekking rund um den Engelberg am 1. Mai. Die Spaß- und Experimentier-Rallye entlang verschiedener betreuter Stationen von 12 bis ca. 17 Uhr beginnt und endet bei der Grillhütte auf der Engelbergwiese - mit gemütlichem Ausklang und Open End. Der Erlös aus dem Event kommt - wie schon in 2015 - wieder der Nepal-Hilfe zugute.
Auf alle Bewegungsfreudigen zwischen 5 und 99 - Paare und Familien genauso wie Singles oder kleine Gruppen – warten interessante Aufgaben und spannende Aktionen rund um den Bergsport sowie eine Reihe von Quizfragen zu Bergsportthemen und zu den örtlichen Gegebenheiten. Die Entdeckungstour führt vom Engelberg entlang einer neuen Route bis zur Leonberger Altstadt und wieder zurück.
Mitzubringen sind gute Laune, Mut und Experimentierfreude. Diese können eingesetzt werden beim Klettern an einem Turm und beim Abklettern an einer Mauer sowie beim beliebten Prusiken auf einen Baum. Zum vielseitigen Angebot gehören auch Übungen in Sachen Lawinenverschüttetensuche und ‚Gratwandern‘ sowie Slacklines, auf denen voraussichtlich auch wieder Könner zu bestaunen sind. Die Aufgaben sind wie immer so gewählt, dass sie von allen Mitspielern gemeistert werden können. Und - ganz wichtig zu wissen: Sämtliche Stationen werden betreut von erfahrenen Leonberger Bergsportlern.
Bei der Anmeldung ab 12 Uhr gibt es für 2 Euro ein Tourenheft mit einer Skizze zum Verlauf der Route und allen Quizfragen. Jedes rechtzeitig bis zur Auswertung ab 17 Uhr abgegebene Tourenheft nimmt an einer Verlosung teil. Den erfolgreichsten Mitspielern winken wieder einige attraktive Preise. Diese werden im Rahmen der Siegerehrung ab 18 Uhr überreicht, während der Tag bei der Grillhütte gemütlich ausklingt. Für Essen und Trinken ist ab 12 Uhr gesorgt.
Die Mitglieder der Leonberger DAV-Bezirksgruppe freuen sich auch bei der siebten Runde auf viele Mitspieler – auf neue Gesichter genauso wie auf ‚Wiederholungstäter’. Weitere Infos sowie eine Anfahrtsbeschreibung gibt es rechtzeitig unter www.alpenverein-leonberg.de.
Einschränkungen im Klettergarten Stetten

Im Klettergarten Stetten kann es wegen einer Theateraufführung, der Proben und dem Aufbau der Technik zu folgenden Terminen zu Einschränkungen kommen:
am 14.4., 18.4., 22.4., jeweils ab 18.00 Uhr
am 26.4.und 27.4. ab 20.00 Uhr
und bei den Aufführungen am 29. 4., 30. 4. und am 1. 5. 2016 ab 21 Uhr.
In dieser Zeit werden die Technik und die Stände für die Bewirtung aufgebaut und es werden verschiedene Proben für die kurzfristig von der Y-Burg in den Klettergarten verlegte Aufführung stattfinden.
Wir bitten um Verständnis
Der Vorstand der BG Remstal
Adam Ondra im Kletterzentrum

Adam Ondra wird am Dienstag, 5. April im DAV-Kletterzentrum Stuttgart Station machen. Am Nachmittag wird ein Showklettern an einer eigens für den Ausnahmekletterer eingerichteten Route stattfinden, außerdem eine Autogramm-Stunde. Abends hält Adam Ondra dann einen Vortrag im Kletterzentrum. Wir freuen uns auf diesen Tag und viele Besucher, die sich den Besuch der "Kletterlegende" hier bei uns im Kletterzentrum nicht entgehen lassen wollen.
Adam Ondras Programm-Flyer kann hier heruntergeladen werden.
Weitere Details zu Ablauf des Tages findet man auf der Webseite des Kletterzentrums.
Vortrag am 03.03.: Shaksgam Expedition 2014

Ein Vortrag von Lukas Brexler: Das „magische“ Shaksgam Tal im Grenzgebiet zwischen China und Pakistan auf der Nordseite des Karakorum war Ziel einer Expedition im Jahr 2014. Das entlegene Gebiet, bekannt für die Nordwände von K2, Gasherbrum I und II sowie Broad Peak, ist ein Paradies für namenlose, unbestiegene Gipfel. Harry Kirschenhofer, Lukas Brexler und Christof Nettekoven machen sich zusammen mit einem internationalen Team auf den beschwerlichen Weg von Bishkek / Kirgistan durch das Tien-Shan-Gebirge nach China in die alte Handelsstadt Kashgar und weiter entlang der Seidenstraße und der Taklamakan-Wüste, durch das Kun Lun bis ins Aghil-Gebirge. Mit Kamelen ging es über den Aghil-Pass in das Shaksgam-Tal und weiter in das Reich unbestiegener Berge, wo sich das Team eine Erstbesteigung zum Ziel gesetzt hatte.
Donnerstag 03.03.2016, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Robert-Bosch-Saal
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen der Wintersaison 2015 / 2016 unter www.stuttgart-alpin.de