
Aktuelles
Ersatz- und zusätzliche Kurse für Tiefschnee und Skibergsteigen

Der zum Jahreswechsel verrückt spielende Winter zwang unser Winterteam, einige ausgeschriebene Kurse aufgrund der Verhältnisse vor Ort mit monströsen Neuschneemengen abzusagen. Nun konnten im Februar und März Ersatzkurse und sogar noch einige zusätzliche Angebote aufgelegt werden. Diese können ab sofort unter stuttgart-alpin.de gebucht werden. Im Einzelnen handelt es sich um einen Grund- und zwei Aufbaukurse Tiefschnee sowie um einen neuen Grundkurs Skibergsteigen, der bereits kurzfristig Anfang Februar stattfindet. Angemeldete Teilnehmer zu den ausgefallenen Veranstaltungen werden über die Ersatzangebote auch persönlich verständigt.
An dieser Stelle sei den ehrenamtlich tätigen Leiterinnen und Leitern unseres Winterteams ganz herzlich gedankt, dass sie weitere Tage ihrer Freizeit aufwenden, um diese Alternativen zu ermöglichen. Wir hoffen sehr, dass dieser Einsatz mit entsprechend guten Bedingungen belohnt wird.
Mitgliedsausweis 2018 gültig bis Ende Februar 2019

Die neuen Mitgliedsausweise 2019 werden in der zweiten Februarhälfte bundesweit zentral versandt. Die Ausweise 2018 sind - wie auf deren Vorderseite abgedruckt - gültig bis 28. Februar 2019, so dass zu keinem Zeitpunkt eine Gültigkeitslücke entsteht. Neumitglieder erhalten ihren Erstausweis selbstverständlich sofort nach dem Sektionsbeitritt.
Vortrag am 31.01.: Indischer Himalaya

Ein Vortrag von Thomas und Beate Meintrup: Vor gut 20 Jahren reisten Thomas und Beate Meintrup zum ersten Mal nach Nepal. Seither ließ sie die atemberaubende Bergwelt nicht mehr los. Neben zahlreichen Nepalreisen, besuchten sie dabei immer häufiger den Indischen Himalaya. Keine Acht- sondern „nur“ Siebentausender bilden dort die Bergkulisse, dabei besticht die Region durch ihre landschaftliche Vielfalt und durch enormen kulturellen Reichtum: Hinduistische Pilgerorte, alte buddhistische Klöster und islamische Kulturstädte – ein Reise von Ost nach West durch 3 Weltreligionen. Hiervon wird das Paar in ihrer Multivisionsshow mit fantastischen Bildern und authentischen Erlebnissen berichten. Ein Leckerbissen für alle, die sich für den Himalaya und für fremde Kulturen interessieren.
Donnerstag 31.01.2019, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Robert-Bosch-Saal, 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Sommerprogramm und neue Kletterkurse

Sämtliche Sommerkurse und -touren des neuen Programms 2019 und ebenso die neuen Kletterkurse im DAV-Kletterzentrum Stuttgart stehen seit 2. Januar online. Von den Grundlagen zur Orientierung, den Bergtiourengrundkursen bis hin zu alpinen Fels- und Eiskursen hat das Sommerteam ein umfassendes Kursprogramm fürs sichere Sommerbergsteigen zusammengestellt. Die über 200 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenfalls dort einzusehen und buchbar sind die neu aufgelegten Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum und das Jugendprogramm. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im neuen Jahr ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.
Zusatztermin am 26.01.: Die steile Welt der Berge

Der Vortrag von Alexander Huber um 19:30 ist ausverkauft. Es wurde nun für 16:00 Uhr am selben Tag eine Zusatzvorstellung anberaumt.: Der ältere der zwei „Huberbuam“ zog es 1998 vor, seine Physikerlaufbahn an den Nagel zu hängen und einem unbekannten Weg in die Berge der Erde zu folgen. Als die höchsten Gipfel der Erde bestiegen waren, glaubte man vorübergehend, der Alpinismus sei am logischen Ende angekommen, aber Protagonisten wie die „Huberbuam“ demonstrierten kreativ und mutig das Gegenteil. Ob im Fels, Eis oder in der Höhe – immer wieder findet sich Neues, das die alpine Öffentlichkeit ins Staunen versetzt: Grenzbereiche in der vertikalen Welt des elften Grades, kreatives Klettern an den Steilküsten Sardiniens, Freiklettern im hohen Norden der Arktis oder Herausforderungen an den wilden Bergen Pakistans: Dieser Vortrag zeigt die ‚steile Welt der Berge‘ im schönsten Licht.
Sa, 26.01.2019 Liederhalle, Berliner Platz 1, Stuttgart, 16:00 Uhr
Preise:
Vorverkauf: € 28,00 / 25,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 30,00 / 27,00
DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 22,50 (Vorverkauf und Abendkasse)
Vortrag in Kooperation mit Traumundabenteuer
Vorverkauf:
DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rotebühlstr. 59 A;
Online über: www.traumundabenteuer.com
Lawinen im Schwarzwald

An Lawinen denken im Schwarzwald die wenigsten Wintersportler, auch alpin erfahrene Schneeschuh- und Skitourengeher unterschätzen die Situation. Jeden Winter gehen im Feldberggebiet, dort besonders im Zastler Loch, Lawinen ab, und es kommt leider auch zu Unfällen. Aber es gibt noch weitere Steilhänge mit Lawinenpotential, beispielsweise am Herzogenhorn und am Schauinsland.
Die Bergwacht Schwarzwald beleuchtet in der Winterausgabe 2017/2018 ihrer Zeitschrift „Trittsicher“ historische und aktuelle Lawinenereignisse. Dabei wird deutlich, dass Lawinenunfälle im Schwarzwald – leider immer wieder auch mit tödlichem Ausgang – seit Beginn ihrer Erfassung zu Anfang des 18. Jahrhunderts stetig verzeichnet wurden und somit eine seriöse, ernst zu nehmende Gefahr darstellen. Zum Wintersport – historisch ein Phänomen der letzten hundert Jahre – hebt der Artikel hervor: „Über die seit 1950 in einer Lawine getöteten Personen muss man sagen, dass sie als mehr oder weniger alpinistisch erfahren bezeichnet werden können. Sie haben oder hätten die möglichen Gefahren kennen und abschätzen können.“ Ein weiterer klarer Beleg fürs Unterschätzen der Risiken im Schwarzwald.
„Ein großes Problem ist, dass es für die Mittelgebirge und insbesondere für den Schwarzwald keinen Lawinenlagebericht gibt“, so Stefan Winter vom DAV-Bundesverband. Gerade dort, wo kein Bericht hinzugezogen werden kann, müssen Skitouren- und Schneeschuhgeher fundierte Kenntnisse über Wetter, Schneedeckenaufbau und Geländeformationen mitbringen. Bereits bei der Tourenplanung sollten alle Faktoren berücksichtigt werden.
Andreas Rettich,
Ausbildungsreferent und Winterteamleiter
Weiter führende Beiträge zum Thema:
Bergwacht Schwarzwald (pdf Seite 20-24)
DAV Jubiläums-Filmtour am 08.02. in Stuttgart

Der Deutsche Alpenverein wird 150 Jahre alt und feiert das mit einem Filmprogramm! „BERGE150“ ist eine beeindruckende Zeitreise durch 100 Jahre Bergfilm. Als eines der ältesten Filmgenres überhaupt hat der Bergfilm im Laufe der Zeit eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. BERGE150 bringt die Highlights aus einem bewegten Jahrhundert zurück auf die große Leinwand und zeigt Skifahren, Klettern, Bergsteigen und große Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt – heute und damals. Ermäßigte Mitglieder-Tickets für 12 € für die Vorstellung am 8.2.2019 um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Waldaupark sind in der Geschäftsstelle erhältlich oder online über OUTDOOR-TICKET.NET
Vortrag am 06.01.: GTA - Grand Traversate delle Alpi

Ein Vortrag von Iris Kürschner und Dieter Haas: Zu Fuß durch den Wilden Westen der Alpen, durch die „vergessenen“ Täler des Piemont: Die GTA ist eine der spannendsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, stark von Entvölkerung betroffene Alpentäler berührt. Vom nördlichsten Punkt des Piemont führt die Route mit gewaltiger Viertausender-Kulisse auf alten Saumwegen durch den italienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer, fast 1000 Kilometer und 65.000 Höhenmeter.Die Foto- und Filmshow gibt Einblick in einige der schönsten und wildesten Winkel der Alpen. Bleibenden Eindruck haben auch die Bewohner der Bergdörfer und Hütten hinterlassen, ihre Gastfreundschaft, die gute Küche, die Offenheit, über ihr Leben zu erzählen. Wer glaubt, die Alpen zu kennen, wird sich nach diesem Vortrag nicht mehr so sicher sein.
So, 06.01.2019, Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stuttgart, 19:30 Uhr
Preise:
Vorverkauf: € 17,50 / 15,50 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 19,00 / 17,00
DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 14,25 (Vorverkauf und Abendkasse)
Vortrag in Kooperation mit Traumundabenteuer
Vorverkauf:
DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rotebühlstr. 59 A;
Online über: www.traumundabenteuer.com