
Aktuelles
European Outdoor Open-Air-Filmtour am 20.08. in Stuttgart

Die sommerliche E.O.F.T. Open-Air-Tour gastiert am Dienstag, 20. August um 21 Uhr in Stuttgart im Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 begeistert die European Outdoor Film Tour durch handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer & Reise. Die Protagonisten, Sportarten und Länder wechseln jährlich. Dabei legen die Macher der Filmtour großen Wert auf die Feststellung: Die E.O.F.T. zeigt echte Abenteuer. Ohne Skript. Ohne Schauspieler. Ohne Special Effects. Neben diesem Gastspiel gibt es eine ganze Reihe weiterer Termine in der Stuttgarter Umgebung und in Baden-Württemberg.
Weitere Infos und Tickets: https://outdoor-ticket.net/events/eoft-open-air-2019/
Volltrauf ist zurück

Volltrauf feiert Comeback! Nach vier kletterfestlosen Jahren, leidenschaftlichen Rückmeldungen nicht nur aus der schwäbischen Szene, sondern aus der ganzen Republik, welche dem einmaligen Event am Albtrauf nachtrauerten, haben sich der Panico Verlag, die Sektion Stuttgart, das Magazin Klettern und die Bergwacht entschlossen, den Faden wieder aufzunehmen, künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus. Am letzten Juniwochenende wird also wieder das große Zirkuszelt auf der Albhauswiese stehen, darin als Fixstern Peter Brunnerts elfte Volltrauf-Lesung, jede Menge Klettervorträge und diverse Bands. Daneben der DWS-Boulderblock, der Slacklinepark und das spätnächtliche „böse“ Partyzelt – ein Setup, an dem es nichts zu optimieren gibt. Alle Infos zum Programm unter www.volltrauf.de
Engelbergsteigen in Leonberg am 12. Mai

Am Sonntag, 12. Mai geht auf dem Leonberger Engelberg das beliebte Engelbergsteigen in seine zehnte Runde. Die Bezirksgruppe Leonberg lädt von 12 bis ca. 17 Uhr wieder zur Spaß- und Experimentier-Rallye entlang verschiedener betreuter Stationen ein. Sie beginnt und endet bei der Grillhütte auf der Engelbergwiese - mit gemütlichem Ausklang und Open End. Neben verschiedenen Quizfragen warten interessante Aufgaben und spannende Aktionen rund um den Bergsport: Klettern an einem Turm, Abseilen an einer Mauer sowie das beliebte Prusiken an einem Baum. Außerdem gibt es Übungen zur Lawinenverschütteten-Suche, Steinmännchen bauen, Spaltenbergungsdemonstrationen sowie eine Slackline.
Den erfolgreichsten Mitspielern winken wieder einige attraktive Preise. Für Essen und Trinken ist ab 12 Uhr gesorgt. Der Erlös aus dem Event kommt wieder der Nepal-Hilfe zugute.
Weitere Infos sowie eine Anfahrtsbeschreibung gibt es rechtzeitig unter www.alpenverein-leonberg.de.
Bergfest am 28. April

Am Sonntag, 28. April, startet ab 11 Uhr das traditionelle Bergfest im Klettergarten Stetten. Im atmosphärischen Rund der Weinbergfelsen trifft sich alles, was ein Faible für die Berge hat. Wie immer warten spannende Vorführungen der verschiedenen Gruppen aus der Bezirksgruppe Remstal, insbesondere der Jugend und der Klettergruppen, auf die Anwesenden. Für Getränke, Kaffee und Kuchen sorgen Mitglieder der Bezirksgruppe und den großen Hunger bedient „Knauers Weinbergtreff“ mit bewährter Speisekarte. Seit 42 Jahren wird das Bergfest als fester Termin im Klettergarten veranstaltet, bisher ist es trotz manchmal widrigem Wetter noch nie ausgefallen.
Die Besucher werden gebeten, ihre Pkw zu Hause zu lassen oder im Tal zu parken und den Besuch mit einem Spaziergang durch Weinberge und Baumblüte zu verbinden. Infos und eine Anfahrtsbeschreibung zum Klettergarten findet man auf der Webseite der BG-Remstal
Der Vorstand der BG Remstal
Kids Cup am 30. März im Kletterzentrum

Im Kletterzentrum Stuttgart richten am 30. März die Sektionen Stuttgart und Schwaben gemeinsam den zweiten Kids Cup der BaWü-Serie aus. Wer am Wettkampf der Jüngsten aus Baden-Württemberg teilnehmen möchte, findet hier die Ausschreibung mit allen Informationen. Anmelden kann man sich noch bis zum 25.03.2019. Athleten, Veranstalter und Helfer freuen sich auf hoffentlich viele Zuschauer. Die Motivation, Begeisterung und die erstaunlichen Leistungen der Kids sind den Weg auf die Waldau sicher wert. Wir danken schon jetzt den vielen Helfern für ihre tolle Mithilfe.
Weitere Details findet man auch auf der Webseite des Kletterzentrums.
Vortrag am 28.03.: Dauphiné – Wandern, Klettern und Hochtouren à la francaise

Ein Vortrag von Stefan Eckl: Die Täler und Berge im Dreieck von Grenoble, Briancon und Gap sind bei uns immer noch relativ unbekannt, hat man doch im Vergleich zu den Bayerischen, Österreichischen, Schweizer und Italienischen Alpen eine weite Anreise. Die wilde, schroffe Bergwelt im 1973 gegründeten Nationalpark Écrins mit der monumentalen Barre des Écrins, dem südlichsten Viertausender der Alpen, wird von vielen als das „Karakorum der Alpen“ bezeichnet. Nicht minder wild und naturbelassen sind die Täler dieser Bergregion. Stefan Eckl nimmt die Zuschauer mit in eine noch weitgehend ursprüngliche Landschaft, die das Herz jeden Bergsteigers zum Pochen bringt. Wandern, Klettern und Hochtouren „à la francaise“ eben.
Donnerstag 28.03.2019, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Vortrag am 17.03.: Mongolei

Ein Vortrag von Barbara Vetter und Vincent Heiland: Endlos weite Grassteppen, schroffe Berglandschaften, weiße Jurten, grasende Ziegen- und Schafherden, vom Wetter gegerbte Gesichter: Die Mongolei ist das Land der traditionellen Nomaden. Gemeinsam mit ihren Kindern ziehen die Protagonisten los, um als „Nomaden auf Zeit“ Land und Leute per Kamel zu erkunden und den Traum von Freiheit und ursprünglicher Lebensweise zu erfahren. Die rohen Naturgewalten mit glühender Hitze, Hagel, Regen, Wintereinbruch mit Schneefall und klirrender Kälte bestimmen ihren Weg durch das karge Altai-Gebirge, vorbei an mächtigen Gletschern, durch tosende Flüsse und über zugige Bergkämme.Die beiden erzählen eine lebendige Reisereportage mit außergewöhnlicher Nähe zu den mongolischen Nomaden.
So, 17.03.2019, Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stuttgart, 14:00 Uhr
Preise:
Vorverkauf: € 17,50 / 15,50 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 19,00 / 17,00
DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 14,25 (Vorverkauf und Abendkasse)
Vortrag in Kooperation mit Traumundabenteuer
Vorverkauf:
DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rotebühlstr. 59 A;
Online über: www.traumundabenteuer.com
Vortrag am 21.02.: Tour Monte Rosa

Ein Vortrag von Gisela Metzler - der Eintritt ist aufgrund des VHS-Jubiläums zu dieser Veranstaltung kostenlos. Die als "Tour Monte Rosa" bezeichnete bezeichnete Fernwanderung rund um das Monte Rosa-Massiv gehört zum Schönsten, was es im Alpenraum als Bergwanderer zu unternehmen gibt, sofern man über die nötige Kondition und Ausdauer verfügt. Zu sehen sind nicht nur die höchsten und schönsten Berge der Alpen, sondern auch Bergdörfer mit unterschiedlicher Kultur und unvergleichlichem Charakter. Der Blick in unterschiedliche Täler in der Schweiz und in Italien ist unvergesslich. Klingende Namen stehen auf der Etappenliste: Zermatt, Theodulpass, Cervinia, Alagna, Macugnaga, Monte Moro-Pass, Saas-Fee und Grächen. Gisela Metzler reicherte die 9-Tagestour individuell mit verschiedenen Abstechern und Schmankerln an zu einer zweigeteilten, insgesamt zweiwöchigen großartigen Unternehmung.
Donnerstag 21.02.2019, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Robert-Bosch-Saal, 20:00 Uhr
FREIER EINTRITT! Aufgrund der großen VHS-Jubiläumswoche ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostenlos.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de