
Aktuelles
Der Alpinist - Kinostart am 17.02.

Der Dokumentarfilm über das Leben des kanadischen Ausnahmebergsteigers Marc-André Leclerc startet am Donnerstag, 17.02. im Delphi Arthaus Kino in Stuttgart. Der 2018 verunglückte Leclerc stand als Bergsteiger für äußerst schwere Solobegehungen in Fels und Eis der nord- und südamerikanischen Berge. Auf Rotten Tomatoes, dem amerikanischen Sammelportal für Filmrezensionen hat der Film sowohl von Kritikern als auch vom Publikum fast durchweg gute und sehr gute Bewertungen erhalten.
Weitere Infos, Aufführungstermine, Kartenbestellung findet man auf der Webseite der Stuttgarter Arthaus Kinos.
Vortrag am 10.02.: Vom Dolpo ins Mustang - Trekking durchs einsame Himalaya

Ein Vortrag von Michelle Müssig: Eine 23-tägige Zelt-Trekking-Reise führte Michelle Müssig vom Lower Dolpo übers Upper Dolpo nach Mustang. Das Gebiet war lange Zeit isoliert und ist für den Trekking-Tourismus erst im Jahre 1989 eröffnet worden. Voraussetzung für den Zutritt sind nepalesische Guides und Träger sowie diverse zum Teil kostenintensive Permits, weshalb sich nur wenige Touristen in der Gegend bewegen. Die Strecke führte durch Täler und über Pässe auf einer Höhe von 4000 bis 5000 Metern. Die Kulisse der einsamen Tour stellen Gipfel mit Höhen von 6000 bis 8000 Metern. So bildete die Besteigung eines leichten Sechstausenders den krönenden Abschluss der Tour. Wundervolle Naturszenen, Einsamkeit, Hochland-Dörfer und authentische Einblicke in die besondere, tibetisch-buddhistisch geprägte Kultur machen den großen Reiz dieses Treks abseits der klassischen Himalaya-Pfade aus.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Donnerstag 10.02.2022, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Robert-Bosch-Saal, 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Achtung: Aufgrund der Coronasituation gilt für den Vortragsbesuch die 2G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene. Bitte bringen Sie Ihre Nachweise mit zum Vortrag.
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Badener Wand: Gemeinsame Resolution gegen die Sperrung

Eine Allianz aus Sport- und Naturschutzverbänden spricht sich gegen die vom Regierungspräsidium Karlsruhe geplante vollständige Sperrung der Badener Wand (Battertfelsen, Baden-Baden) für den Klettersport aus. Die Unterzeichner der Resolution fordern unter anderem die unverhältnismäßige und nicht zielführende Vollsperrung der Badener Wand nicht weiter zu verfolgen und an den Battertfelsen die landes- und bundesweit üblichen und mit den Naturschutz- und Kletterverbänden vereinbarten saisonalen und räumlich begrenzten Schutzmaßnahmen für Felsbrüter anzuwenden.
Generationen von Kletterern - auch aus der Sektion Stuttgart - haben an dieser Wand alpine Klettertechniken erlernt. Die Wand hat ca. 60 Kletterrouten und ist zweifelsohne ein Juwel des Klettersports in den Mittelgebirgen des Landes.
Weitere Informationen sowie den Text der Resolution findet man auf der Webseite des DAV-Landesverbandes.
Helm- und Haftpflicht auf italienischen Pisten

Es muss ein Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mitgeführt werden. DAV-Mitglieder sind grundsätzlich versichert: Die Mitgliedschaft beinhaltet eine Sporthaftpflichtversicherung, die subsidiär eintritt, d.h. nur wenn keine eigene private Haftpflichtversicherung besteht. Für alle Ski-, Snowboard- und Rodelfahrer*innen bis 18 Jahre gilt in Italien nun auch eine Helmpflicht.
Alle Infos und Empfehlungen zum Thema sowie einen Downloadlink des Versicherungsnachweises findet man auf der Webseite des DAV-Bundesverbandes.
Mitgliedsausweis 2021 gültig bis Ende Februar 2022

Die neuen Mitgliedsausweise 2022 werden in der zweiten Februarhälfte bundesweit zentral versandt. Die Ausweise 2021 sind - wie auf deren Vorderseite abgedruckt - bei ungekündigter Mitgliedschaft gültig bis 28. Februar 2022, so dass zu keinem Zeitpunkt eine Gültigkeitslücke entsteht. Neumitglieder erhalten ihren Erstausweis selbstverständlich sofort nach dem Sektionsbeitritt.
Vortrag am 20.01.: Skitouren durch die Berner Arktis

Ein Vortrag von Alex Metzler: Das Aletschgebiet in den Berner Alpen ist das größte zusammenhängende Gletschergebiet der Alpen. Jeder, der schon einmal vom Jungfraujoch nach Süden auf den Konkordiaplatz hinuntergeschaut hat, bekam einen Eindruck von den riesigen Dimensionen dieser arktisch anmutenden Gletscherwelt. Dass dieses Gebiet mit seinen vielen international bekannten Alpenbergen dem Skihochtourengeher zahlreiche äußerst lohnende Ziele eröffnet, liegt auf der Hand. Die Besteigung der vielen Gipfel zwischen 3000 und 4300 Metern Höhe ist sowohl mit skitechnischen als auch alpinistischen Herausforderungen verbunden. Der Vortrag bietet einen Überblick und eine eine Auswahl möglicher Gipfelziele und Durchschreitungen.
Donnerstag 20.01.2022, VHS-"Treffpunkt Rotebühlplatz", Rotebühlplatz 28, Stgt, Robert-Bosch-Saal, 20:00 Uhr
Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder EUR 5,00, Nichtmitglieder EUR 10,00
Folgende Zugangsregeln gelten aktuell an der VHS:
- Zugang nur im 2G+-Modus. Ausgenommen sind Personen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben oder deren vollständige Impfung/Genesung nicht länger als drei (!) Monate zurückliegt. Am Einlass benötigt man das Impfzertifikat / QR-Code sowie einen Ausweis.
- Die Besucher müssen in Innenräumen eine Maske mit FFP2-Standard oder vergleichbar tragen. Dies gilt auch beim Vortrag. Ausgenommen hiervon ist nur der Vortragende selbst.
- Weitere Infos direkt bei der VHS
Eine kooperationsveranstaltung der DAV Sektion Stuttgart und der VHS-Stuttgart.
Infos zu allen Vorträgen dieser Wintersaison unter www.stuttgart-alpin.de
Sommerprogramm und neue Kletterkurse

Sämtliche Sommerkurse und -touren des neuen Programms 2022 und ebenso die neuen Kletterkurse im DAV-Kletterzentrum Stuttgart stehen ab 3. Januar, 10 Uhr online. Von den Grundlagen zur Orientierung, den Bergtourengrundkursen bis hin zu alpinen Fels- und Eiskursen hat das Sommerteam ein umfassendes Kursprogramm fürs sichere Sommerbergsteigen zusammengestellt. Als neue Ergänzung mit positiver Erfahrung aus der Coronazeit werden auch 2022 zusätzlich viele Onlinekurse und Webinare angeboten. Die über 200 Kurs- und Tourenveranstaltungen sind gelistet im Buchungsportal der DAV-Sektion Stuttgart und können dort zum großen Teil auch direkt online gebucht werden.
Ebenfalls dort einzusehen und buchbar sind die kommenden Kletter- und Boulderkurse im Kletterzentrum und das Jugendprogramm. Für reichlich Aktivitätsmöglichkeiten im neuen Jahr ist somit gesorgt und wir wünschen allen teilnehmenden Mitgliedern viel Freude beim Erlernen und Praktizieren neuer und altbekannter Bergsportarten.
Falls Änderungen / Einschränkungen oder Absagen aufgrund der Corona-Entwicklung notwendig werden, ist dies bei den Veranstaltungen vermerkt. Angemeldete Teilnehmer werden in jedem Fall verständigt.
Geschäftsstelle zum Jahreswechsel und Brückentag geschlossen

Vom 24.12.2021 bis zum 03.01.2022 macht die Geschäftsstelle Neujahrspause. Ab dem 4. Januar 2022 sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da. Ausnahme: Am Brückentag, 07.01., ist nochmals geschlossen.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der DAV Sektion Stuttgart frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Ihr Geschäftsstellenteam